Ich bin Wahllogopädin und habe keinen Vertrag mit den Krankenkassen.
Sie haben die Möglichkeit, einen Teil der Kosten von Ihrer Kasse erstattet zu bekommen. Dazu benötigen Sie die Verordnung eines Facharztes (Kinder-, HNO-, Zahnarzt, Neurologe), die Sie vor Beginn der Therapie vom Chefarzt bewilligen lassen müssen.
Ich biete Hausbesuche im 12., 13., 14. und 23. Bezirk an.
Fremdsprachen: Englisch, Französisch

Schwerpunkte:
Sprachentwicklungsverzögerung – bzw. störung bei Kindern:
Ihr Kind spricht fehlerhaft und undeutlich, bildet zu kurze, unvollständige Sätze, hat einen geringen Wortschatz und/oder versteht Sprache nicht gut.
Stimmstörungen bei Kindern:
Ihr Kind ist oft oder länger als 3 Wochen heiser. Ursachen können Stimmbandknötchen („Schreiknötchen“) oder andere organische Veränderungen an den Stimmlippen sein.
Stimmstörungen bei Erwachsenen:
Sie müssen möglicherweise viel sprechen und werden oft heiser. Ihre Stimme ist nicht tragfähig und wenig belastbar. Wenn Sie keine organischen Veränderungen an den Stimmbändern haben, sprechen wir von einer funktionellen Stimmstörung.
Hat der Arzt eine Stimmbandlähmung (Recurrensparese – z.B. nach einer Schilddrüsenoperation), Stimmlippenknötchen oder ein Ödem diagnostiziert, ist die logopädische Therapie ebenfalls indiziert.

Aussprachefehler bei Kindern:
Ihr Kind spricht einen oder mehrere Laute fehlerhaft aus. Am häufigsten sind die Laute S, SCH, R u. K betroffen.
Aussprachefehler bei Erwachsenen:
Auch Erwachsene können mit Hilfe einer logopädischen Therapie und viel Übung Aussprachefehler beheben.
Auditive Wahrnehmungsstörungen bei Kindern:
Wenn Ihr Kind gut hört, das Gehörte jedoch nicht gut verarbeiten kann, wirkt sich dies oft auf die Aussprache, die Sprachentwicklung und/oder das Erlernen von Lesen und Schreiben aus. Gezielte Übungen können diese Wahrnehmung verbessern.
Dysgrammatismus bei Kindern:
Ihr Kind spricht in kurzen oder fehlerhaften Sätzen und macht grammatikalische Fehler.
Myofunktionelle Therapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen:
Diese Therapie kann in jedem Alter durchgeführt werden. Oft verordnet sie der Kieferorthopäde im Rahmen seiner Behandlung, wenn die Muskulatur im orofazialen Bereich nicht im Gleichgewicht ist. In der logopädischen Therapie werden die betroffenen Muskeln gestärkt und das richtige Schluckmuster trainiert.

Neurologisch bedingte Sprachstörung (Aphasie) bei Erwachsenen:
Nach einem Schlaganfall, einem Schädel-Hirn-Trauma oder einer neurologischen Erkrankung kann es zu Sprachstörungen kommen, die oft auch das Lesen, Schreiben und Rechnen betreffen.
Neurologisch bedingte Sprechstörung (Dysarthrie) bei Erwachsenen:
Bei der Dysarthrie ist die Artikulation undeutlich und verwaschen, oft sind auch die Atmung und die Stimme betroffen.
Gesichtslähmung (Facialisparese) bei Erwachsenen:
Diese Lähmung oder Schwäche der mimischen Muskulatur tritt meist einseitig auf und kann unterschiedlichste Ursachen haben. Die häufigsten Symptome sind ein hängender Mundwinkel und eine undeutliche Artikulation. Auch die Augenpartie kann betroffen sein.
